Was ist eine Karikatur?
Der Ursprung der Bezeichnung „Karikatur“ liegt im lateinisch/italienischen.
Während die alten Römer mit „Carrus“ einen meist überladenen Karren bezeichneten, verwendeten die Italiener das Verb „caricare“ für überzeichnendes und übertreibendes Darstellen. So wurden bereits seinerzeit spöttische Bilder mit der Bezeichnung „caricatura“ benannt, was sich im deutschen Sprachraum zum gängigen Begriff „Karikatur“ mit der korrekten Verbform „karikieren“ entwickelt hat.
Was zeichnet eine Karikatur aus?
Eine Karikatur soll den Betrachter auf amüsante Art und Weise dazu bewegen, sich mit einem an sich meist ernsteren Thema zu beschäftigen und ihn darüber zum Nachdenken zu bringen.
Es geht dabei nicht nur primär darum, einen puren Witz zu reissen. Karikaturisten sind dabei meistens durch eigene emotionale und durchaus parteiische Sichtweisen inspiriert. Intention der Karikatur ist, Sachverhalte, Geschehnisse, Verfehlungen oder Eigenarten von Personen in humoristischer Art und Weise, jedoch mit unterschwelliger bis teils sehr offener Kritik darzustellen.
Es geht bei Karikaturen aber auch nicht immer um Belustigung – genauso können sie dazu dienen, beim Betrachter Wut oder auch Ängste auszulösen.
So wurde zu Zeiten der NS-Diktatur die Karikatur oft zu Propagandazwecken verwendet, um Feindbilder zu überzeichnen und dadurch offensiv die Meinungen der Bevölkerung zu beeinflussen.
Welche Stilmittel werden in der Karikatur verwendet?
Eines der prägnantesten Merkmale der Karikatur ist die Übertreibung und Überzeichnung. Dieses Element bringt den Betrachter in den meisten Fällen dazu, Belustigung oder auch Empörung zu empfinden.
Klassisches Element ist dabei meistens die Hervorhebung vorhandener körperlicher Merkmale oder persönlicher Eigenarten, wie z.B. eine besonders große Darstellung einer ohnehin prägnanten Nase einer Person, oder das exzessive und übertriebene Aufgreifen typischer Gesten wie z.B. der sogenannten „Merkel-Raute“ als Erkennungszeichen. Gleichzeitig werden „normale“ Eigenschaften und Gegebenheiten gerne in verkleinerter Form dargestellt.
Auch das Verfremden ist ein beliebtes Stilmittel, das von Karikaturisten verwendet wird. So werden alltägliche und vertraute Situationen und Dinge in völlig anderen Sichtweisen und Arten abgebildet, die mitunter auch von Metaphern geprägt sind.
Wo liegt die Abgrenzung zwischen Karikatur, Cartoon und Satire?
Die Abgrenzung zur Satire ist einfach, da diese In Gegensatz zu Cartoon und Karikatur nicht die Zeichnung, sondern das geschriebene oder gesprochene Wort als Medium verwendet.
Die Abgrenzung zum Cartoon besteht in der Regel darin, dass bei diesem eher das Erzählerische vorherrscht, was meistens in Form kompletter Bildergeschichten vonstatten geht.
Während die Überzeichnung und Verfremdung prägend für eine Karikatur sind, werden diese Stilmittel von klassischen Cartoonisten eher sehr selten angewendet. Hier steht eher die Komik im Vordergrund, die oftmals in klassischen Alltagssituationen versteckt liegt, nur eben auch in gezeichneter Form.
Karikaturen haben in der heutigen Zeit meist spöttischen, politischen und gesellschaftskritischen Charakter.
Regelmäßig werden aktuelle Themen des Zeitgeschehens, die politische Landschaft mit ihren Akteuren und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zum Ziel kreativer Karikaturisten.
Wie sehen Karikaturen aus?
Hier finden Sie einige Beispiele von mir:
[Not a valid template]
Wie entsteht eine Karikatur?
Schauen Sie mir hier doch mal beim Zeichnen über die Schulter…
Eine individuelle Karikatur ist übrigens ein ganz hervorragendes Geschenk zu einem besonderen Anlass oder ein absolutes Highlight für Ihren Messeauftritt oder Ihren Firmenevent.
Ich freue mich, Sie kennen zu lernen!